PUBLIKATIONEN: WISSEN & KOMPETENZ

Dokument Warehousing 4.0 - Technische Lösungen und Managementkonzepte für die Lagerlogistik der Zukunft Beliebt

Von In Bücher 3296 Downloads

Download (png, 340 KB)

2018-01-04_Warehousing_4.0.PNG

Warehousing 4.0 - Technische Lösungen und Managementkonzepte für die Lagerlogistik der Zukunft

Der internationale Wettbewerb verbunden mit einem hohen Kostendruck zwingt Unternehmen immer mehr, interne logistische Prozesse effizienter zu gestalten. Der Lagerlogistik kommt dabei eine Schlüsselfunktion zu, da diese Lieferzeiten und Servicegrade bestimmt und somit die Effizienz der gesamten Supply Chain beeinflusst. Obwohl bereits heute viele innovative technische Lösungen und Managementkonzepte existieren, die zu einer nachhaltigen Verbesserung der Lagerlogistik beitragen, sind deren Potenziale in vielen Unternehmen noch nicht ausgenutzt.

Das Buch stellt eine Auswahl von vielversprechenden Konzepten und Lösungen für die Lagerlogistik der Zukunft – dem Warehousing 4.0 – vor. Neben aktuellen Forschungsergebnissen und technischen Lösungen erläutert das Buch ebenfalls Best Practice-Beispiele und unterstützt Praktiker dabei, die Potenziale des Warehousing 4.0 kennenzulernen.

Der Begriff wird dabei bewusst sehr breit interpretiert. Neben den Entwicklungen der Industrie 4.0 und deren Auswirkungen auf die Automatisierung der Lagerlogistik werden mit technischen Assistenzsystemen und Ergonomie nachhaltige Verbesserungsmöglichkeiten für die nach wie vor weitverbreitete manuelle Lagerlogistik diskutiert.

 

pdf Weiterbildungsangebote: Digitale Transformation in der Praxis Beliebt

Von In Broschüren 4533 Downloads

Download (pdf, 3.30 MB)

2017-09-05_Veranstaltungskalender_BZI.pdf

Weiterbildungsangebote: Digitale Transformation in der Praxis

Die Digitalisierung verändert die gesamte Wirtschaft und bringt enorme Chancen, etwa für neue Produkte und Dienstleistungen, Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten sowie effiziente Produktions- und Innovationsprozesse mit sich. Mit der digitalen Transformation gehen jedoch auch tiefgreifende Veränderungen der Arbeitswelt einher. Neue Organisations- und Führungsstrukturen bedingen veränderte Arbeitsbedingungen. Neue technische Möglichkeiten führen zu neuen Arbeitsplatzgestaltungen. Komplette Berufsbilder verändern sich oder entstehen neu. Neue Tätigkeitsbeschreibungen sowie berufliche Entwicklungsperspektiven tun sich für Mitarbeiter auf.

Gerade im Transformationsprozess erhalten daher die Qualifizierung und Weiterbildung von Führungskräften und Mitarbeitern einen zentralen Stellenwert. 

Das Bodenseezentrum Innovation 4.0 (BZI 4.0) stärkt mit seinen Partnern durch Weiterbildungsangebote die Beschäftigungsfähigkeit der derzeitigen und zukünftigen Mitarbeiter und wirkt dem Fachkräftemangel entgegen, mit dem übergeordneten Ziel, die Wirtschaftsregion Bodensee mit Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein auch weiterhin als eine der wirtschaftlich erfolgreichsten Regionen Europas zu sichern.

Veranstalter:

  • Institut für Strategische Innovation und Technologiemanagement - IST
  • Konstanzer Institut für Prozesssteuerung - KIPS
  • Modellfabrik Bodensee Academy
  • Technische Akademie Konstanz gGmbH - TAK
  • Dr. Klaus Reichert - Unternehmensberater & Coach
  • Veränderungsintelligenz GmbH

Herausgeber: Bodenseezentrum Innovation 4.0 (BZI 4.0)

video Wie kann man die Landwirtschaft nachhaltig digitalisieren? (FHS Essay)

Von In Videos 47 Downloads

Wie kann man die Landwirtschaft nachhaltig digitalisieren? (FHS Essay)
Im Rahmen des Forschungsprojekt DigiLand entwickelte die FHS St.Gallen Lösungsansätze zur nachhaltigen Digitalisierung der Landwirtschaft. Im August 2020 veröffentlichte die FHS St. Gallen dazu ein Videoessay auf Youtube.
 
Auf welchen Feldern und wo wiederum im Feld gedeiht Kohl am besten? Welche technologischen Möglichkeiten gibt es zur Steuerung und Optimierung der landwirtschaftlichen Produktion? Wie kann sich die Landwirtschaft in der Bodenseeregion einen Wettbewerbsvorsprung verschaffen?
Ein internationales Forscherteam der Fachhochschule St.Gallen, der Interstaatlichen Hochschule für Technik Buchs und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg entwickelte im Rahmen des Projekts DigiLand digitale Technologien, die solche Fragen beantworten und Lösungsansätze bieten.
Im Zusammenspiel mit Expertinnen und Experten aus der Landwirtschaft entwickelte das Team technologische Lösungen, interaktive Prozessmodelle und Steuerungsmodelle. Zusätzlich publizierte das Team eine Übersicht über vorhandene Technologien im Bereich Smart Farming sind auf einer Webseite. https://www.agrodigital.ch/
Das Forschungsprojekt DigiLand hat das Ziel, einen Wettbewerbsvorsprung der Landwirtschaft in der Bodenseeregion zu schaffen. Dabei sollen entlang der ernährungswirtschaftlichen Wertschöpfungskette landwirtschaftlichen und verarbeitenden Betrieben, lokalen Händlern und kleinen regionalen Technologie- sowie Beratungsfirmen die effektive Gestaltung und Durchführung der Digitalisierung ermöglicht werden.
Weitere Informationen zu dem Forschungsprojekt DigiLand finden Sie auf www.kmu-digital.eu
 
Der Videoessay ist Teil der Serie «FHS Essay». Dieses Format ist eine filmische Analyse eines Themas oder einer Frage mit einem kritischen und journalistischen Anspruch. Die Themen stehen in Bezug zur Wissens- und Kompetenzvermittlung an der FHS St.Gallen. Die Filme werden in Kooperation mit der Produktionsfirma Drehtag aus St.Gallen erstellt. http://www.drehtag.ch/

pdf Wirtschaftsmagazin Bodensee 2019 Beliebt

Von In Magazine 2286 Downloads

Download (pdf, 761 KB)

2018-11-13_Labhard-WIMA2019-final.pdf

Wirtschaftsmagazin Bodensee 2019

Zum 36. Mal erschien das Wirtschaftsmagazin Bodensee.
Ein einmaliges Kaleidoskop der Wirtschaftsgeschichte der internationalen Bodenseeregion. Auf 176 Seiten werden die herausragenden, grenzüberschreitenden Beziehungen und Netzwerke am Bodensee gezeigt. In Interviews und Fachbeiträgen beziehen wichtige Persönlichkeiten aus dem Wirtschaftsraum Position und sprechen über neue Kurse und Entwicklungen.

Im aktuellen Wirtschaftsmagazin Bodensee ist auch ein mehrseitiger Artikel (S. 48- 55) "Innovation durch Kooperation" des BZI 4.0 erschienen. Darin werden unter anderem die drei Projekte KMUdigital, BoMi 4.0 und D/B vorgestellt. Der Artikel steht als PDF zum Download bereit.

 

Das Wirtschaftsmagazin Bodensee 2019 bildet seit vielen Jahren die verbindende Klammer für das Portrait des erfolgreichen Standorts Bodensee und begleitet Sie auf einem Rundweg durch die Wirtschaftsregion Bodensee.

Das gesamte Wirtschaftsmagazin Bodensee 2019 kann unter folgendem Link für 6 Euro bestellt werden.

pdf Wirtschaftsnahe Forschung in Baden-Württemberg Beliebt

Von In Broschüren 1975 Downloads

Download (pdf, 3.82 MB)

2014_09_Broschüre_MFW_Wirtschaftsnahe Forschung in Baden Württemberg.pdf

Wirtschaftsnahe Forschung in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg ist die innovativste Region Europas. Unser Erfolg entspringt einer vielfältigen Unternehmenslandschaft, dem Tüftler- und Erfindergeist der Menschen im Land und nicht zuletzt einer europaweit einzigartigen Ausstattung mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen.
Baden-Württembergs Forschungslandschaft ist ein entscheidender Trumpf im globalen Wettbewerb. Sie ist geprägt durch die auf Grundlagenforschung ausgerichteten Universitäten, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und die außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Zu Letzteren gehören die Einrichtungen der wirtschaftsnahen Forschung mit über 30 Instituten der Innovationsallianz Baden-Württemberg, der Fraunhofer- Gesellschaft sowie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Das Land unterstützt diese Einrichtungen institutionell und trägt durch die Förderung von Baumaßnahmen und Geräteinvestitionen zu deren Weiterentwicklung bei.
Die Institute der wirtschaftsnahen Forschung leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von technischen Innovationen, aber auch zum Technologietransfer. Sie bilden die Brücke zwischen der Grundlagenforschung und der technischen Entwicklung von Produkten und Produktionsverfahren in den Unternehmen. Durch ihre Tätigkeit erschließen sie neue Technologiefelder für die Wirtschaft und unterstützen die Unternehmen dabei, innovative Ideen in marktfähige Produkte und Verfahren umzusetzen. Damit bilden sie neben den rund 600 Transferzentren der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung und den Innovationsberatern der Kammern das Herzstück des Technologietransfers in Baden-Württemberg, der vor allem auf kleine und mittlere Unternehmen ausgerichtet ist.
Während große Unternehmen in der Lage sind, hohe Summen in Forschung und Entwicklung zu investieren und eigene Forschungsabteilungen zu unterhalten, benötigen kleine und mittlere Unternehmen bei Innovationsvorhaben Unterstützung durch kompetente externe Partner. Mit den wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen im Land und den Transferzentren der Steinbeis-Stiftung steht ihnen hierbei eine Vielzahl leistungsfähiger Einrichtungen zur Verfügung. Dank ihrer hohen wissenschaftlichen Qualität und ihrer jahrelangen Erfahrung sind diese Einrichtungen zu einem bedeutenden Innovationspartner der Wirtschaft, besonders des Mittelstands, geworden.
Die wirtschaftsnahe Forschung ist ein wichtiger Standortvorteil für das Land und seine Wirtschaft. Die durch sie hervorgebrachten Innovationen sind die Grundlage für hochwertige Produkte und Dienstleistungen, aber auch für fortschrittliche Arbeitsprozesse und gute Arbeitsbedingungen. Damit stärken sie die Wertarbeit aus Baden-Württemberg, die auch in Zukunft ein Markenzeichen des Landes darstellt.

video Wissensnugget "Maschinelles Lernen" Beliebt

Von In Videos 445 Downloads

Wissensnugget "Maschinelles Lernen"

Maschinelles Lernen ist eine Anwendung künstlicher Intelligenz. Sie hält derzeitig Einzug in immer vielfältigere Bereiche undwird die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft von Unternehmen in den nächsten zwei Jahren nachhaltig beeinflussen.

Ob Künstliche Intelligenz, Artificial Intelligence, Cognitive Computing oder Deep Learning - Der Themenbereich des maschinellen Lernens ist hochkomplex und unterscheidet zwischen einer Vielzahl an Begrifflichkeiten. Dieses Wissensnugget soll Klarheit schaffen.

 

pdf ZukunftsMonitor IV: Wissen schaffen - Denken und Arbeiten in der Welt von morgen Beliebt

Von In Studien 1957 Downloads

Download (pdf, 528 KB)

2017-01-14_Studie_BiFo_ZukunftsMonitorIV_Wissen schaffen - Denken und Arbeiten in der Welt von morgen.pdf

ZukunftsMonitor IV: Wissen schaffen - Denken und Arbeiten in der Welt von morgen

Die repräsentative Umfrage zum Thema „Wissen schaffen – Denken und Arbeiten in der Welt von morgen“ führte das Meinungsforschungsinstitut Kantar Emnid zwischen dem 6. und dem 14. Januar 2017 durch (CAPI-Verfahren).

1.004 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beantworteten 20 Fragen in mehreren Fragekomplexen. In der Befragung spielten sowohl Chancen als auch Risiken der technischen und gesellschaftlichen Entwicklung eine Rolle.

SCHLÜSSELWÖRTER

Lassen Sie sich für Sie relevante Publikationen anzeigen, und geben Sie über die Suche einen Themenschwerpunkt ein:

Arbeitswelt
Datenströme
Führung & Management
Lean Labor
Lernfabriken
Logistik
Modellfabrik
Produktion
Prozesse & Strukturen
Smart Factory
Wissen & Kompetenz

 

LOGIN

Anmelden, um Events und Publikationen selbst einzutragen

 

LOGIN

Registrieren
Benutzername vergessen?
Passwort vergessen?